Steinbruch Kreimbach-Kaulbach in der Pfalz
Steinbruch Kreimbach-Kaulbach in der Pfalz
Der Steinbruch Kreimbach-Kaulenbach liegt etwa 18 km nordwestlich von Kaiserslautern und ist bekannt für seine geologischen und mineralogischen Besonderheiten1 Hier sind einige interessante Fakten:
Geologie und Mineralien
- Gestein: Der Steinbruch besteht hauptsächlich aus Palatinit, einem dioritischen Gestein mit doleritischem Gefüge.
- Mineralien: Besonders bekannt sind die Greenockitkristalle, die zu den weltweit schönsten ihrer Art zählen.
- Leider wurden seit den 1990er Jahren keine neuen Funde mehr gemacht.
- Hydrothermale Zonen: Die meisten Mineralien stammen aus drei hydrothermalen Alterationszonen, die das Gestein durchziehen.
- Aplitadern: Gelegentlich durchziehen Aplitadern das Gestein, die mineralogisch sehr interessant sind.
Geschichte
- Versuchsabbau: Zwischen 1777 und 1779 fand ein Versuchsabbau auf Quecksilbererz statt.
- Betrieb: Der Steinbruch wurde 1923 in Betrieb genommen und gehört seit 1925 zu den Rammelsbacher Steinbruchbetrieben.
- Heutige Nutzung: Seit dem 1. Januar 2014 findet kein Abbau mehr statt. Der Steinbruch wird nun als Deponie genutzt1.
Steinbruch Kreimbach-Kaulbach in der Pfalz
Steinbruch Kreimbach-Kaulbach in der Pfalz