Die Grube Alexander bei Ramsbeck
Die Grube Alexander bei Ramsbeck im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen, ist eine historische Fundstelle mit reicher Bergbaugeschichte. Hier sind einige Details:
Geschichte
Die Grube Alexander war ein bedeutendes Bergwerk, das Blei, Zink und Kupferkies abbauten. Sie wurde im 19. Jahrhundert eröffnet und war bis zum frühen 20. Jahrhundert in Betrieb.
Lage
Die Grube Alexander liegt etwa 1 km südlich von Blüggelscheid und 2-3 km südwestlich von Ramsbeck, am Westhang des Bastenberges.
Geologie
Die Erzgänge bestehen aus Blei-Zink-Erzen mit Kupferkies und Pyrit, die in Devonschiefern, Grauwackensandsteinen und Tonschiefern vorkommen. Der Silbergehalt war überdurchschnittlich hoch.
Gefundene Mineralien
Zu den gefundenen Mineralien gehören:
Pyrit, Kupferkies, Zinkblende, Galenit, Quarz, Ramsbeckit (ein Sulfatmineral, das nach Ramsbeck benannt wurde), Aragonit
Pyrit, Anglesit, Aragonit, Hämatit, Smithsonit
Links
Hier sind Zwei Links zu weiteren Informationen über die Grube Alexander: